Kindergartenhäuschen selbst gemacht
Anleitung für den Bau eines Kindergartenhäuschen
Wichtigstes Material:
- Holzstecken
- Draht
- Um die 700 Plastikflaschen
- Kreative, fleißige Händchen
Die Idee ist der Anfang jedes Projektes, doch um diese auch zu realisieren braucht es einen guten Plan und schlaue Köpfchen. In unserem Fall handelt es sich dabei um unsere Kindergartentanten, die sich ausgedacht haben, wie sie am besten alte Saftflaschen wiederverwerten können. So entstand die Idee von einem Gartenhäuschen aus den Plastikflaschen. Damit dieses auch alle Wind und Wetter überlebt, wurde ein grobes Gerüst aus Holzstecken konstruiert. Als Ziegeln dienen nun die Flaschen. Für die unterste Reihe der Mauer, die Basis sozusagen, wurden die leeren Saftflaschen mit Sand befüllt. Für diese Aufgabe sind am besten kleine, fleißige Kinderhändchen geeignet, die voller Freude und Ehrgeiz den Sand gut verteilen. Da die FAMUNDI – Kindergartenkinder so begeistert und motiviert halfen, waren schon an einem Nachmittag die nötigen Flaschen befüllt.
Nun war es an der Reihe, die noch leeren nach der Größe zu ordnen und auf einen Draht aufzufedeln, der dann an der oberen Holzleiste und am Boden an den Sandflaschen befestigt wurde. Nach und nach wurde somit die Hauswand geschlossen. Nur ein kleines Fenster zum Hinauswinken wurde freigelassen: Das Kinderhäuschen steht und haltet jedem Wetter stand.
Doch es wären nicht unsere fleißigen Tanten, wenn sie es dabei lassen würden. Kunstvoll und kreativ wurden aus den restlichen Flaschen noch Blumen für den „Vorgarten“ gestaltet und der Baumstamm ebenfalls mit Blüten geschmückt.
In den nächsten Tagen werden dann auch noch die Farben ausgepackt und die Kinder dürfen ihr Gartenhaus bemalen.
Fertig, ist das „Knusperhäuschen“ !
Ich war und bin sehr, sehr beeindruckt von der Kreativität der Tanten und auch von der Motivation und dem Ehrgeiz der Kinder. Eifrig haben sie geholfen und man sieht ihnen jetzt auch an, dass sie stolz auf ihre Hütte sind. Das auch aus vollem Grund.